Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg
  • Home
  • News
  • Über uns
  • Fahrzeuge
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Mitglied werden
Logo

Fahrzeug Detailansicht

  • Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg
  • Fahrzeuge
  • Drehleiter

November 19, 2020

  • 0 comments

Fahrzeug

Drehleiter

Nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch bei Menschenrettungen aus Höhen oder Tiefen wird die Drehleiter zur schnellen und sicheren Personenrettung benötigt.

+
+
+
+
+

Funkrufname

„Leiter Korneuburg“

Aufbau

Lohr-Magirus und Rosenbauer Austria AG

Fahrgestell

Mercedes 1524

Baujahr

1995

Besatzung

1:2

Einsatzgebiet

Brandeinsätze, Menschenrettungen, auch überörtlich im Bezirk

Besonderheiten

Wasserwerfer, Krankentrage, Flaschenzug

Das 1995 im Zuge einer Beschaffungsaktion des NÖ LFV in Korneuburg stationierte Drehleiterfahrzeug rückt auf Anforderung des jeweilig örtlich zuständigen Einsatzleiters im gesamten Bezirk zu Einsätzen aus.

Nicht nur bei Brandeinsätzen, sondern auch bei Menschenrettungen aus Höhen oder Tiefen wird oftmals ein Hubrettungsfahrzeug zur schnellen und sicheren Personenrettung benötigt.

Die Drehleiter ermöglicht eine maximale Rettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Ausladung. Die Bedienung kann sowohl am Hauptsteuerstand unten an der Drehleiter als auch direkt im Korb erfolgen. Durch Computerunterstützung kann bei asymmetrischer Abstützung des Fahrzeugs, zum Beispiel zufolge von Platzmangel an Engstellen, immer die maximale Ausladung erreicht werden. Im Rettungskorb der Drehleiter können bis zu drei Personen bzw. zwei Personen mit Krankentrage befördert werden. Mittels LED-Scheinwerfern an Leiterpack und Korb ist eine optimale Ausleuchtung bei Dunkelheit gewährleistet.

Bei Bedarf kann der Rettungskorb mit einem Wendestrahlrohr bestückt werden, um einen Außenangriff durchführen zu können. Dieser liefert 1700 l/min bei 9 bar. Elektrogeräte können dank einer thermisch im Leitersatz geschützten E-Übertragungsleitung auch im Korb verwendet werden. Die Stromversorgung erfolgt dabei über den mitgeführten Stromerzeuger. Ist der Einsatz mit dem Rettungskorb aus platztechnischen Gründen nicht möglich, kann dieser auch binnen weniger Handgriffe abmontiert werden.

Für eine Höhen- oder Tiefenrettung sind am Fahrzeug neben Sicherungskomponenten auch eine Schleifkorbtrage sowie eine Schaufeltrage und ein Flaschenzug gehaltert. Außerdem befindet sich für den Brandeinsatz ein benzinbetriebener Druckbelüfter auf der Drehleiter.

Im Dezember 2014 erfolgte reparaturbedingt der Austausch des Drehleiterkorbes gegen ein Modell der neuesten Generation. Im Zuge dessen wurde auch ein Steigrohr am obersten Leiterpark mit einem Absperrventil montiert. Dadurch kann die Verlegung einer Löschleitung zur Brandbekämpfung schneller erfolgen. Das zeitaufwändige Ausrollen des Schlauches über die Leiter entfällt somit.

Aufgrund des Alters der Drehleiter ist bereits eine neue Drehleiter in Planung.

Copyright © Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg
Stockerauer Straße 96
2100 Korneuburg


Designed with ♥ by creative-webdesign

    Impressum | Datenschutzvereinbarungen
    Presse: presse@ff-korneuburg.at
    Office: office@ff-korneuburg.at
    Tel: 02262/61761
    Spendenkonto: AT14 2022 7000 0401 4841
    Öffnungszeiten: Mo-Do 07:00-16:00 & Fr 07:00-11:00